Heißausbildung – mit Gas unter Feuer

Am 02.04.2022 fand in Meine am Sportplatz eine Heißausbildung mit einem Gas-befeuerten Container statt.

Die Samtgemeinde Papenteich war Ausrichter der Ausbildung. Da es noch freie Plätze gab, wurde die Samtgemeinde Meinersen eingeladen teilzunehmen.

Aus unseren Reihen der Ortsfeuerwehr Leiferde nahmen zwei Kameraden Teil.

Ziel der Ausbildung ist es, Erlerntes zu festigen und besondere Situationen zu simulieren und den Umgang damit zu trainieren, wie z.B. das Verhalten und der Selbstschutz bei einer Durchzündung.

In dieser Heißausbildung wurde speziell die Türöffnung, die Brandbekämpfung mit dem Hohlstrahlrohr und das anschließende sichere Entkleiden von kontaminierter Kleidung geübt.

Es waren interessante Stunden. Die Teilnehmer waren zufrieden und haben sich sehr über diese Trainingsmöglichkeit gefreut.

Atemschutz-Ausbildung September 2021

Die AGT Sonderausbildung von 24 -26.9.2021 fand in Vordorf in Kooperation mit SG Pappenteich , SG Meinersen  und der Firma Röser statt. Es wurde eine Ausbildung der Atemschutzgeräteträger im Bereich der Brandbekämpfung durchgeführt.
Am 24.09 wurde eine theoretische Unterweisung über die effektive Brandbekämpfung und die Einweisung für den Brandübungscontainer von der Firma Röser durchgeführt.
Am 25.9 /26.9 wurde in fest eingeteilten Zeiträumen die Praxis der Brandbekämpfung,  Absuchen von Räumen ohne Sicht sowie das truppweise Vorgehen geübt.

Atemschutzfortbildung

Ziel der jährlichen Fortbildung ist es, die Befähigung zum Einsatz unter Atemschutz zu erhalten und die körperliche Belastbarkeit zu überprüfen.
Im Rahmen der jährlichen Fortbildung müssen neben der theoretischen Unterweisung mindestens zwei Übungen innerhalb von zwölf Monaten durchgeführt werden.“
(Auszug aus der Feuerwehr-Dienstvorschrift 7 -> Atemschutz)

Das Leiferder Atemschutzteam, bestehend aus Gregor Ossenkopp und Tobias Schutter, organisierte an 4 Samstagen anspruchsvolle Stationen. An diesen Stationen mussten die Einzelteile der Pressluftatmer benannt und eine Einsatzkurzprüfung durchgeführt werden. Desweiteren forderten die Stationen auch die Fitness der Teilnehmer*innen, in dem 2 Schaummittelkanister (a‘ 20 Liter) geschleppt werden mussten. Leiter steigen, Dummy schleppen und Schlauchleitung vornehmen zählten ebenfalls zu den Aufgaben.

Ein großes Dankeschön geht an das Atemschutzteam, welches viel Zeit und Aufwand betrieben hat um die Veranstaltungen zu ermöglichen!

Zum Schluss mussten sich alle einem Fitnesstest auf dem Mehrgenerationenspielplatz unterziehen…